Abschluss

Mit diesem Beitrag schliessen wir unseren Blog zum Thema digitales Altern. Wir haben uns in den vergangenen Wochen damit auseinandergesetzt, was es heisst, in einer digitalen Gesellschaft alt zu werden bzw. alt zu sein. Dabei haben wir unseren Blick nicht nur auf die Gegenwart gerichtet, sondern immer wieder auch nach vorne, in die Zukunft geschaut.

Wie aktuell das Thema ist, zeigen die zahlreichen Studien dazu. Für diesen Blog haben wir hauptsächlich mit zwei Studien aus der Schweiz gearbeitet, die uns für verschiedene Beiträge als Grundlage dienten. Eine mögliche Antwort auf die Frage wie wir unseren Lebensabend in der digitalen Gesellschaft dereinst verbringen werden, gaben uns die vier Alterstypen der GDI Studie. Dank dem Projekt tablet heroes hatten wir die Gelegenheit dabei zu sein, als eine Gruppe von Seniorinnen ihre ersten Erfahrungen mit Tablets machte. Dies ist nur eines von zahlreichen Angeboten, die es gibt, um Senioren und Seniorinnen im Umgang mit digitaler Technik zu schulen. Denn für viele Menschen dieser Generation, ist und bleibt die digitale Welt eine Herausforderung.

In unseren Beiträgen ging es oft um Chancen, die sich mit oder durch digitale Technik auftun. Eine Chance um länger selbständig zu sein, eine Chance, Wissen an andere Generationen weiterzugeben oder einfach eine Chance um mit Menschen in Kontakt zu kommen oder zu bleiben. Oft unterscheiden sich die Bedürfnisse der älteren Generation nicht gravierend von denen der Digital Natives oder Digital Immigrants. Auch Seniorinnen und Senioren machen Computerspiele, sind auf Social Media vertreten, sie nutzen Apps und sind online auf Partnersuche. Was es jedoch braucht, sind Angebote, die auf sie zugeschnitten sind; sowohl inhaltlich als auch vom Design her. Obwohl es schon vieles gibt, existiert und wächst hier ein Markt.

Für die einen eine Chance, für andere eine Herausforderung und wiederum für andere gar eine Verweigerung. Nicht jeder Senior, nicht jede Seniorin ist ein Silver Surfer, eine Silver Surferin. Die Gründe für ein offline Leben im Alter sind zahlreich. Doch der Blick in die Zukunft, die nahe Zukunft, hat gezeigt, dass, bedingt durch den demographischen Wandel und den damit einhergehenden Pflegenotstand, der Einsatz von Pflegerobotern keine Utopie mehr ist. So kann es durchaus sein, dass auch digitale Verweigerer irgendwann, wenn auch unfreiwillig, in Kontakt mit modernster Technik kommen können, kommen müssen.

Das Thema digitales Altern ist ein grosses Thema und mit diesem Blog keineswegs umfassend behandelt oder gar abgeschlossen. Der Blog ist ein Streifzug durch Themen, die es sich lohnt weiter zu verfolgen und zu vertiefen. Denn weder die demographische noch die digitale Entwicklung lassen sich aufhalten.

mHealth als Chance für Senioren

Das Internet dient heute vielen Menschen als Informationsquelle, wenn es um Themen der Gesundheit geht. Kaum einer, der noch nicht nach Symptomen gegoogelt, Gesundheitsforen besucht, nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten gesucht oder einfach bei Wikipedia ein Krankheitsbild nachgeschlagen hat.  Gesundheits- und Medizin-Apps, Self-Tracking-Armbänder und Smartwatches sind allgegenwärtig. Wir messen damit unsere Schritte, unsere Kalorienzufuhr, unseren Schlaf und verwalten unsere Gesundheitsdaten. Darum und noch um einiges mehr geht es bei mHealth, das für mobile Health, also mobile Gesundheit, steht und von der WHO wie folgt definiert wird:

„(…) medical and public health practice supported by mobile devices, such as mobile phones, patient monitoring devices, personal digital assistants (PDAs), and other wireless devices. mHealth involves the use and capitalization on a mobile phone’s core utility of voice and short messaging service (SMS) as well as more complex functionalities and applications including general packet radio service (GPRS), third and fourth generation mobile telecommunications (3G and 4G systems), global positioning system (GPS), and Bluetooth technology.“

Wer sich ausführlicher mit dem Thema mHealth und eHealth befassen will, dem sei der Blog about eHealth unserer Mitstudierenden empfohlen oder die Studie der WHO, aus der das Zitat stammt.

Aktuelle Studien haben nicht nur gezeigt, dass Senioren und Seniorinnen im Internet nach Gesundheitsthemen suchen, sondern auch, dass sie immer mehr mobile Geräte wie Smartphones und Tablets nutzen. Da ist der Schritt zur Gesundheit- oder Medizin-App nicht weit. Zumal mHealth eine Chance sein kann, wenn es darum geht selbständiger zu sein und in den eigenen vier Wänden bleiben zu können. Eine App kann vieles; sie erinnert an die Medikamenteneinnahme oder setzt bei einem Sturz automatisch einen Notruf ab, sie ist ein digitaler Diabetes Assistent, der nicht nur die Werte überwacht sondern auch Ernährungstipps gibt, sie erfüllt eine Tagebuchfunktion zum einfachen festhalten und überprüfen von Gesundheitswerten oder ist einfach ein Ansporn zu mehr Bewegung und Fitness. Darüber hinaus kann der Einsatz von Apps auch die Kommunikation mit Ärzten vereinfachen. Im folgenden werden drei mHealth Produkte vorgestellt, die für die ältere Generation entwickelt wurden. Weitere Informationen wie Testberichte zu mHealth Produkten bietet die Plattform HealthOn.

Im Rahmen einer kleinen Studie wurde die App My Therapy getestet. Sie bietet nebst der Funktion eines Medikamenten-Weckers auch eine Möglichkeit zur Dokumentation von Vitalwerten und des Therapieverlaufs. 30 chronisch kranke Senioren benutzen sie während vier Wochen. Die Ergebnisse zeigten, dass nebst dem Ziel der regelmässigen Medikamenteneinnahme sich auch das psychische Wohlbefinden der Patienten und Patientinnen verbesserte.

Bei der neu entwickelten App B-Cared handelt es sich um eine Notruflösung für alleinlebende Senioren und Seniorinnen. Es ist als Ersatz für das Notrufarmband gedacht. Auf drei verschiedene Arten kann der Notruf ausgelöst werden: automatisch, mittels eingebautem Sturzsensor, manuell und ebenfalls automatisch, falls der OK Button zur vorgesehenen Zeit nicht gedrückt wird. Diese App funktioniert auch wenn das Smartphone defekt ist oder keine Internetverbindung besteht.

Smartwatches, die zu den Wearables gehören, lassen sich einzeln oder in Verbindung mit anderen Geräten im mHealth-Bereich einsetzen. Bereits heute gibt es zahlreiche Apps aus dem Gesundheitsbereich, für diese Devices. Im März 2016 wurde ein Patentantrag von Apple gutgeheissen. Mit diesem System soll eine Smartwatch mittel Pulsmsessung in der Lage sein, einen Herzinfarkt zu erkennen und selbständig einen Alarm auszulösen.

Wie immer im Gesundheitswesen ist nichts ohne Risiken und Nebenwirkungen.  Aus der riesigen Fülle von Angeboten, die Richtigen zu finden ist nicht einfach. Nicht alles, was als Gesundheitsapp daher kommt, ist auch gesund. Nebst den grossen qualitativen Unterschieden ist auch richtige Umgang mit den Geräten und Apps wichtig.

Social Media und die Generation der Silver Surfer

Immer mehr Menschen im Seniorenalter nutzen heute das Internet. Dabei spielen soziale Medien eine zunehmend wichtige Rolle; sowohl für die Nutzenden als auch für die Anbieter. Denn die Silver Surfer sind nicht nur eine kontinuierlich wachsende Gruppe, sondern auch eine tendenziell finanzstarke. Die Nutzung Sozialer Medien durch ältere Menschen ist vielfältig und beschränkt sich nicht auf die Angebote, die speziell auf ihre Zielgruppe zugeschnitten sind. Die heutigen Silver Surfer schreiben bei Wikipedia mit,  unterhalten eigene Weblogs, nutzen Facebook und Twitter. Gerade Facebook erfährt einen grossen Zulauf von älteren Menschen. Die Anzahl der Facebook User über 55 Jahre wuchs in den Jahren zwischen 2011 und 2014 um 80% an (SRF Kultur 2016). Eine aktuelle Studie der Universität Pennsylvania hat das Verhalten von Menschen ab dem 60 Altersjahr auf Facebook untersucht. Laut der Studie sind nebst der Neugierde an der Technologie vor allem die Möglichkeit Kontakte über die eigene Altersgruppe hinaus pflegen zu können Gründe für ein Facebookprofil (siehe auch motherboard).

Social Media Plattformen bieten älteren Menschen einen Mehrwert und können einen Beitrag gegen die Vereinsamung leisten. Zeit- und ortsungebunden bieten sie ihnen die Möglichkeit an der digitalen Gesellschaft teilzuhaben. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Social Media Angebote, die sich speziell an die ältere Generation wenden. Sie sind inhaltlich und vom Design her auf ältere Menschen zugeschnitten und bieten einen geschützten Rahmen in dem die Älteren unter sich sein können. Schwerpunktmässig befassen sie sich mit Themen aus der Lebenswelt der Senioren und Seniorinnen, wodurch sie eine Verbindung zwischen digitaler und realer Welt schaffen (siehe Narr 2013, S. 41) .  Diese Verbindung wird dadurch noch gestärkt, dass viele dieser Plattformen die Menschen nicht nur virtuell miteinander vernetzten, sondern auch durch lokale Gruppentreffen und -aktivitäten in der realen Welt verbinden. Es geht weniger Likes und Selbstdarstellung, als um soziale Kontakte über das Internet hinaus.

8539048913_5380a7fc43_k
Foto: mkhmarketing, 2013 (verfügbar unter: flickr.com)

Eine generationsübergreifende Plattform ist sozialkontakt.ch. Das Anliegen dieser Seite ist es, Menschen mit gleichen Interessen ortsgebunden zusammenzuführen. Mittels eines Online-inserats kann man sich und seine Interessen präsentieren. Die Webseite spielt  lediglich die Rolle des Vermittlers. Gleichgesinnte finden sich zwar online, die gemeinsamen Aktivitäten finden jedoch in der realen Welt statt. Das Ziel der Betreiber ist es Sozialkontakte zu fördern und damit etwas gegen die Vereinsamung beizutragen.

Seniorbook.de richtet sich seit 2012 an Menschen ab dem 50. Lebensjahr aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Die Plattform bietet vieles was auch Facebook bietet wie Chats, Spiele und die Möglichkeit private Nachrichten zu verschicken. Hinzu kommt eine Vielzahl an redaktionell aufbereiteter Information zu verschiedenen Themen. Wie schon bei sozialkontakt.ch spielt auch hier das Offlineleben eine wichtige Rolle. Mitglieder haben die Möglichkeit sich für gemeinsame Aktivitäten in regionalen Nutzergruppen zu treffen. Noch stärker auf regionale Offlineaktivitäten setzt die bereit 1998 gegründete Plattform feierabend.de.

Wenig Interaktivität dafür ein weites thematisches Angebot an redaktionellen Beiträgen bieten die Seniorenblogger. Täglich wird hier von Senioren und Seniorinnen zu Gesundheit, Sport, Wohnen und vielem mehr gebloggt. Nebst Beiträgen zu Themen wie Treppenlifte und Inkontinenz finden sich auch Tipps für professionelles Webdesign oder die Anmeldung eines neuen Autos per Internet. Wer nicht selbst mitbloggt, kann Kommentare hinterlassen.

Speziell mit der Lebenswelt älterer Frauen befasst sich grossmuetter.ch, Plattform und Think Tank für Frauen im Grossmutteralter. Der Name mag bei einigen die Assoziation einer Plattform zum Austausch von Kuchenrezepten, Strickmustern oder Tipps zur Enkelkinderbetreuung wecken. Das trifft jedoch so gar nicht zu. Im Fokus steht das gesellschaftliche und politische Engagement der Frauen. Es gibt weder persönlichen Profile noch Chats, dafür viele Arbeitsgruppen, Projekte und Foren zur offline Teilnahme, aktuelle Studien, Berichte und vieles mehr.

Nutzung digitaler Technologien und soziodemographischer Zusammenhang

Ich habe einen Nachbarn, der das Pensionsalter schon lange erreicht hat, dessen Weihnachtsgrüsse ich jährlich per Mail erhalte, mit dem ich schon lange auf Facebook befreundet bin und der mir neulich, als ich ihm sagte, ich würde wieder in einer Buchhandlung arbeiten, mit einem leicht mitleidigen Gesichtsausdruck mitteilte, dass er schon lange nur noch eBooks lese. Und dann gibt es in meinem Bekanntenkreis eine Frau, Endfünfzigerin, die mich vor ein paar Wochen fragte, ob ich denn einen WLAN Anschluss hätte und wie das genau funktioniere. Was, frage ich mich, können Gründe sein, dass sich Menschen im Alter digitalen Technologien zuwenden und was mögen Gründe sein, die zu einer digitalen Verweigerung führen können.

Dieser Frage ist die Pro Senectute in ihrer aktuellen Studie zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien nachgegangen. Befragt wurden Personen ab dem 65 Altersjahr. Dabei hat sich gezeigt, dass die soziodemographischen Merkmale Alter, Geschlecht, Bildung und Einkommen einen grossen Einfluss auf die Nutzung bzw. Nichtnutzung des Internets haben.

Eine grosse Kluft hat sich bei den Geschlechtern gezeigt. Nur 50% aller befragten Frauen gaben an, dass sie das Internet nutzen würden. Bei den Männern hingegen waren es 72%. Ein Grund weshalb Frauen hier markant schwächer abschneiden kann in der Technikaffinität liegen. Viele gaben in der Befragung an, dass sie Mühe mit der Bedienung technischer Geräte haben, bzw. annehmen, dass sie Mühe damit hätten. Ein wichtiger Faktor dabei ist sicher die Technikbiographie. Im Vergleich zu den Frauen gaben viele Männer an, dass sie bereits vor ihrer Pensionierung mit dem Computer bzw. dem Internet zu tun hatten. Manche Frau der heutigen Generation 65+ war nicht bis zur Pensionierung berufstätig bzw. arbeitete in einem eher technikfernen Berufsfeld.

Die Verteilung nach dem Alter zeigt, wie zu erwarten ist, dass mit steigendem Alter auch die Nutzung des Internets abnimmt. 81% der 65-69-Jährigen nutzen das Internet, fast die Hälfte davon täglich. Bei den über 85-Jährigen sind es nur noch 16%. Gerade alte Menschen haben spezielle Bedürfnisse in Bezug auf die Internetnutzung. Probleme mit der Feinmotorik, dem Sehen oder dem Hören können dabei Hürden sein. Hinzu kommen Sicherheitsbedenken, Angst vor technischen Problemen, die Kostenfrage und allgemein Unsicherheiten in Bezug auf die Nutzung.

Je höher der Bildungsgrad ist, desto eher wird der technische Fortschritt befürwortet. Personen mit höherem Bildungsgrad sind auch, wie die Studie zeigt, tendenziell technikaffiner und interessieren sich dementsprechend auch mehr für digitale Technologien bzw. nutzen diese eher. Anders als das Geschlecht und das Alter sind Bildung wie auch Einkommen eine wichtige Ressource für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien und stehen oft in einem direkten Zusammenhang. Der durchschnittliche Onliner, so hat die Studie gezeigt, hat eine höhere Bildung und mehr Einkommen.

Die soziodemographischen Faktoren alleine entscheiden jedoch nicht über die Nutzung digitaler Technologien im Alter. Die bereits erwähnte Technikaffinität, die Computerbiographie und vor allem die Einstellung digitaler Technologien gegenüber sind weitere wichtige Faktoren. Denn für viele ältere Personen sind das Internet und die damit verbundenen Möglichkeiten eine wichtige Ressource,  wenn es darum geht, möglichst lange ein selbständiges Leben zu führen. Die soziodemographischen Merkmale sind gegeben und lassen sich nicht ändern. Deshalb ist es wichtig, dass Angebote wie die Tablet Heroes, die Seniorenschulung der SBB oder die Kurse der Pro Senectute geschaffen werden, welche ältere Menschen abholen und so mit der Technik vertraut machen, dass sie für sich einen Sinn und Nutzen darin finden.

Mein Nachbar, der Rebel Ager, erfüllt die sozidemographischen Merkmale des typischen Onliners voll und ganz. Das Entscheidende ist jedoch, dass er den Nutzen und die Selbständigkeit erkannt hat, die ihm sein Umgang mit digitalen Technologien bieten. Wohingegen meine Bekannte sich wohl in Richtung Conservative Ager entwickeln wird. Ausschlaggebend dafür sind jedoch nicht ihre soziodemographischen Merkmale, sondern ihre Einstellung neuer Technologien gegenüber.

Predictive Ageing – „Durch zukünftige Technologien dem biologischen Alter den Kampf ansagen“

Ein weiteres Szenario des Alterns der GDI-Studie Digital Ageing ist jenes des Predictive Ageings (Samochowiec et. al. 2015, S. 50-56). Das Ziel des predictive agers ist es, Fähigkeiten und Handlungsspielräume möglichst lange zu bewahren. Es soll also alles möglichst lange so bleiben wie es ist. Dabei setzen sie auf Big Data und das Internet und nutzen intensiv neue Technologien. Der Fokus liegt dabei stark auf der Gesundheit. Ansonsten sind sie, wie die conservative Agers, kaum daran interessiert, Neues zu lernen, und stehen Innovationen eher skeptisch gegenüber.

Predictive agers sind folglich gesundheitsbewusste Menschen. Gesunde Ernährung, Fitness und Selbständigkeit sind ihnen wichtig. Mit Hilfe von Prognosen wollen sie künftige Risiken erkennen und kalkulieren. Es geht ihnen um Sicherheit, um Kontrolle und das Behalten der Entscheidungsmacht über ihren Körper, über ihre Gesundheit, über ihr Leben. Um das zu erreichen, machen sie sich Daten zunutze, die einerseits aus Genanalysen stammen, andererseits mit Hilfe von Smart Devices und Self-Tracking-Tools generiert werden. Es werden jedoch nicht nur gesundheitsüberwachende Apps eingesetzt, sondern auch smart Healthcare Produkte wie Kleider und Schmuck, die beispielsweise die Gesundheitsfunktionen überwachen oder an die Einnahme von Medikamenten erinnern. Die Lebensweise der predicitive ager kann zu einem Boom von Sensoren, Chips und personalisierter Medizin auf dem Gesundheitsmarkt führen.

iphone-1021294_1920
 Foto: DariuszSankowski (verfügbar unter: pixabay.com)

Ihrer selbst erzeugten Daten sind sie sich bewusst und wissen auch um deren Wert. Sie haben und nutzen die Möglichkeit, diese an grosse Händler zu verkaufen. Dadurch entstehen grosse Datenpools, die das Erkennen von Mustern ermöglichen. Abgeleitet davon bekommen sie auf sich zugeschnittenen Vorschläge bezüglich Ernährung, Bewegung und Medikamentendosierung.

Gesellschaft und Politik werden durch sie vor verschiedenen Herausforderungen gestellt werden. Denn predictive agers leben länger ohne dabei einen ökonomischen Wert zu generieren. Von der Gesundheit und Fitness her könnten sie zwar länger arbeiten. Ihre konservative Einstellung anderen Neuerungen gegenüber macht sie jedoch für den modernen Arbeitsmarkt zu unflexibel. Das bedeutet nicht nur für Sozialversicherungen eine Herausforderung, sondern kann auch zu Unmut unter den Generationen führen. Und da predicitve agers nicht so viel Verständnis für ihre ungesund lebenden Gleichaltrigen haben, kann es auch hier zu Spannungen kommen.

Digitales Altern – Begriffsdefinition

Digital Ageing oder zu Deutsch Digitales Altern befasst sich mit dem Thema des Alterns in einer digitalen Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Alter 60plus aber bereits Menschen ab dem 50. Lebensjahr können zu den sogenannten silver surfern, den digitalen Senioren, gezählt werden. Aktuell haben sich zwei Schweizer Studien mit diesem Thema auseinandergesetzt; die IKT-Studie der Pro Senectute Schweiz und die Studie Digital Ageing der Gottlieb Duftweiler Stiftung im Auftrag der Swiss Life. Sie bilden die Grundlage für diesen Beitrag.

Digitales Altern befasst sich mit Fragen nach dem Umgang älterer Menschen mit den Informations- und Kommunikationstechnologien. Nebst der Internetnutzung geht es auch um Themen wie digitale Technologie, die den Alltag von älteren Menschen verändern und allenfalls erleichtern kann, um Unterstützung in medizinischen Belangen und um Plattformen und soziale Netzwerke, die auf diese Altersgruppe zugeschnitten sind.

Wir leben in einer Zeit, in der digitale Technologien immer mehr unser Leben bestimmen. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung, die Grenzen der einzelnen Lebensabschnitte vermischen sich, die Dreiteilung Ausbildung, Arbeit, Ruhestand ist nicht mehr die Norm.  Gelernt wird heute nicht mehr nur in Schule und Ausbildung, sondern lebenslang. Eine pauschale Antwort auf die Frage, ab wann jemand alt ist, gibt es nicht.

Heute lässt sich von einer digitalen Spaltung der Generationen sprechen, ein digital Gap zwischen jung und alt, der mit einer gesellschaftlichen Ausgrenzung einhergehen kann. Aktuelle Studien zeigen, dass die Nutzung neuer Technologien im Alter von zahlreichen Faktoren abhängt. Eine wichtige Rolle spielen dabei die soziodemographischen Faktoren wie Bildung, Einkommen oder das Geschlecht, die Technikbiographie oder ganz Einfach die Tatsache, ob man einen Computer besitzt oder nicht. Die  Studie der Pro Senectute aus dem Jahr 2015 konzentriert sich auf die Internetnutzung von Senioren und Seniorinnen in der Schweiz und unterscheidet zunächst grob in zwei Kategorien, die Onliner und die Offliner. Diese werden jeweils in drei ausdifferenzierte Untergruppen eingeteilt. In der  GDI Studie  wird von vier zukünftigen Szenarien des Alterns ausgegangen. Vom Conservative Ageing, bei dem alles so bleiben soll, wie es ist bis zum Ageless Ageing, das wachstumsorientiert ist und künftige Technologien nutzen wird.